Digitale Transparenz im öffentlichen Raum


Sensoren im öffentlichen Raum messen beispielsweise Velofrequenzen, die Luftqualität oder den Verkehrslärm und übermitteln diese Daten an die zuständigen Dienstabteilungen, die sie auswerten. Diese Messdaten können zur Lebensqualität in der Stadt beitragen, indem sie in der Planung und Entwicklung von Massnahmen und Konzepten Eingang finden.

Das Vertrauen der Bevölkerung in einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten ist für eine Smart City wesentlich. Eine offene und transparente Kommunikation über die Erhebung und Verwendung von Daten ist daher wichtig. Wie funktionieren städtische Datensammlungen und zu welchem Zweck dienen sie?

Die Kantons- und Stadtentwicklung testet im Pilotversuch Smarte Strasse, wie sie die Sammlung von Daten im öffentlichen Raum sichtbar machen kann. Konkret geschieht dies, indem Sensoren mittels Infoschildern mit Piktogrammen und Informationen gekennzeichnet werden. Zudem werden die aktuellen verfügbaren Daten der jeweiligen Sensoren auf dem Datenportal data.bs veröffentlicht und via QR-Code vor Ort zugänglich gemacht. Mit Befragungen wird untersucht, wie diese Transparenz in der Bevölkerung ankommt.

nach oben