Task-Force Radikalisierung

Seit 1. November 2016 betreibt Basel-Stadt die Task-Force Radikalisierung. Zweck dieser interdepartementalen Koordinationsstelle innerhalb der Verwaltung ist die Behandlung von Fällen und Fragestellungen rund um die Themen Radikalisierung und Deradikalisierung. Sie stellt eine kohärente Kommunikation und koordiniertes Handeln sicher und sorgt dafür, dass politischer Handlungsbedarf frühzeitig erkannt wird. Mit den zuständigen Fachstellen des Kantons Basel-Landschaft arbeitet sie eng zusammen.
Die Anlaufstelle Radikalisierung wird vom Team Prävention gegen Gewalt der Kantonspolizei Basel-Stadt betrieben. An die Anlaufstelle können sich Angehörige, Lehrpersonen oder sonstige Bezugspersonen wenden. Es werden Abklärungen und angemessene Triagen zum Thema Extremismus und Radikalisierung angeboten.
Für Notrufe ist die Anlaufstelle nicht geeignet. In Notfällen erreichen Sie die Kantonspolizei Basel-Stadt jederzeit über die Notrufnummer 117 bzw. 112.
Grundlagen
Weitere Informationen
- Anlaufstelle Radikalisierung der Kantonspolizei Basel-Stadt
- Medienmitteilung 17.10.2017_Anlaufstelle Radikalisierung und Task-Force Radikalisierung
- Medienmitteilung 4.12.2017_Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus
- Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (PDF, nicht barrierefrei)
- Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung - Eine Bestandsaufnahme in der Schweiz Juli 2016 (PDF, nicht barrierefrei)