Sicherheit im öffentlichen Raum

Lebensqualität und Sicherheit in öffentlichen Räumen
Die Lebensqualität im Kanton Basel-Stadt ist hoch und die Sicherheit im öffentlichen Raum ist ein wichtiger Teil der Lebensqualität. Für den Erhalt und die Steigerung der Sicherheit will der Kanton künftige Herausforderungen kennen und diesen zielführend begegnen. Hierfür lancierte der Kanton Basel-Stadt zusammen mit dem BaslerFonds in einem interdepartementalen Projekt die Studie „Sicherheit in öffentlichen Räumen“.
Studie "Sicherheit öffentlicher Räume" (deutsch)
Etude "Sécurité des espaces publics" (français)
Erfolgsfaktoren, Trends und Handlungsoptionen
Die Nutzung des öffentlichen Raumes in urbanen Gebieten wandelt sich. Damit wandeln sich auch die Themen der Sicherheit. Die Studie analysiert am Beispiel von Basel und unter Berücksichtigung anderer Schweizer Städte Erfolgsfaktoren, Trends und Handlungsmöglichkeiten: Welche Massnahmen unterstützten die hohe Sicherheit in öffentlichen Räumen bisher und haben sich in der Praxis bewährt? Welche Entwicklungen kommen auf die Städte zu? Und was sind mögliche Ansätze zur Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum, gerade auch im Hinblick auf die kommenden Herausforderungen?
Sicherheit im öffentlichen Raum als Querschnittsthema
Die Studie bestätigt die bisherigen Ansätze und Massnahmen von
Basel-Stadt. In Ergänzung wird die Sicherheit im öffentlichen Raum künftig vermehrt interdisziplinär als Querschnittsthema bearbeitet und dadurch auf allen Ebenen gestärkt. Die Studie stellt zu verschiedenen Handlungsbereichen rund 75 praxiserprobte Massnahmen aus verschiedenen Städten vor, die auf strategischer und operativer Ebene die faktische Sicherheit sowie das subjektive Sicherheitsempfinden stärken können.
Projektorganisation
Das Projekt wurde kantonsintern von der Kantons- und Stadtentwicklung und der Kantonspolizei geleitet, eine interdepartemental zusammengesetzte Kerngruppe arbeitete im Projekt mit und stellte die Abstimmung in den Departementen sicher. Mit der Durchführung des Projekts und dem Verfassen der Studie war die Firma Ernst Basler + Partner beauftragt.
Weitere Informationen
Studie "Sichere Schweizer Städte 2025" (Schweizerischer Städteverband und Ernst Basler + Partner, 2013)
Bericht "Städtisches Nachtleben. Situationsanalyse und mögliche Vorgehensweisen" (Schweizerischer Städteverband, 2013)