Überblick

Blick auf Basel vom Bruderholz aus (Copyright Schaffner & Conzelmann)

Für die Entwicklung der Bevölkerungszahl ist die Wohnraumentwicklung ein bedeutender Einflussfaktor. Daneben spielen aber auch weitere Aspekte wie Demographie, Wirtschaftslage, Schulen, Steuerbelastung, Sicherheit, Stadtbild, kulturelle Angebote u. v. m. eine wichtige Rolle.

Nach einer längeren Phase der Bevölkerungsabwanderung seit den 1970er Jahren, konnte in Basel eine Trendwende herbeigeführt werden. Seit 2008 wächst die Bevölkerung in Basel-Stadt wieder kontinuierlich an. Die Stadtentwicklung hat in den 2000er Jahren mit integralen Aufwertungen (u. A. Stadtentwicklung Basel Nord, Verlegung Nordtangente) die Lebens- und Wohnqualität in den Quartieren nachhaltig steigern können, so dass Basel-Stadt als Wohnstandort heute wieder sehr beliebt und nachgefragt ist. Davon zeugt auch die relativ tiefe Leerwohnungsquote. Mit 0,4% (Stand August 2016) befindet sich diese heute im Bereich anderer grösserer Schweizer Städte.

Dennoch kann dabei das vielfältige Wohnraumangebot in Basel-Stadt als relativ günstig bezeichnet werden – vor allem verglichen mit Metropolregionen ähnlicher Wirtschaftskraft. Damit im Kanton Basel-Stadt auch weiterhin Wohnraum für alle Bedürfnisse zur Verfügung steht, bedarf es gezielter Massnahmen, die sich zu einer Wohnraumentwicklungsstrategie zusammenfügen.

nach oben