Wohnraum
Das Wohnen hat für die Bevölkerung einen hohen Stellenwert. Es beeinflusst massgeblich den Lebenswandel und das Wohlbefinden. Zudem stellt es einen gewichtigen Fixposten der Lebenshaltungskosten dar. Die Bevölkerungszahl hängt massgeblich von der Verfügbarkeit von geeignetem Wohnraum ab. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist die Wohnraumentwicklung daher ein zentrales Thema. Um die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt nachhaltig zu befriedigen, wurde eine kantonale Strategie (Wohnraumentwicklungsstrategie 2012 – 2016) mit einem umfassenden Massnahmenbündel erarbeitet. Sie ist Grundlage für die wohnpolitischen Bestrebungen des Kantons.
Am 10. Juni 2018 haben die Basler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger vier Wohninitiativen angenommen. Zur Umsetzung der beiden Verfassungsinitiativen "Recht auf Wohnen" und "Wohnen ohne Angst vor Vertreibung. Ja zu mehr Rücksicht auf ältere Mietparteien (Wohnschutzinitiative)" erarbeitet derzeit die Kantons- und Stadtentwicklung zusammen mit weiteren involvierten Stellen des Kantons eine Auslegeordnung.