Stadtteile
Die Fachstelle Stadtteilentwicklung setzt sich für die Entwicklung der Quartiere ein und stärkt das Engagement der Bewohnenden. Ziel ist, den Lebensraum für und mit der Bevölkerung positiv zu gestalten, eine gute Lebensqualität zu ermöglichen sowie die vielfältigen Entwicklungspotenziale zu nutzen.
Die Stadtteilentwicklung ist punktuell an mehreren Orten aktiv und moderiert, strukturiert oder begleitet aktuelle Klärungsprozesse mit den Involvierten.
Die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit fördert und anerkennt freiwilliges Engagement. Sie ist zuständig für den Prix schappo und führt Projekte zur Stärkung der Freiwilligenarbeit durch.
Gemäss Kantonsverfassung soll die Quartierbevölkerung in den Meinungs- und Entscheidungsprozess der Behörden einbezogen werden in Belangen, die sie besonders betreffen.
Die Kontaktstelle für Quartierarbeit koordiniert und begleitet die vom Kanton mitfinanzierten Quartierorganisationen und ist für die Weiterentwicklung der Quartierarbeit verantwortlich.
Die gegenseitige Rücksicht ist am Rheinufer eine Voraussetzung für ein respektvolles Zusammenleben. Darauf zielt #RHYLAX mit VermittlerInnen, Social Media und Plakaten.
In Basel werden in den nächsten Jahrzehnten neue Areale entwickelt. Dabei werden neue Wohnungen, weitere Arbeitsplätze sowie Grün- und Freizeitflächen entstehen.
Zwischennutzungen haben in Basel eine lange Tradition und werden vom Kanton insbesondere im Rahmen der Arealtransformationen nach Möglichkeit unterstützt.