#RHYLAX
_bearbeitet.jpg)
Foto: Dreirosenbuvette, T. Wernli
#RHYLAX - Respekt und Rücksicht am Rheinbord
Das Basler Rheinufer ist besonders an warmen Tagen der ideale Ort zum Flanieren, Sonnenbaden, Schwimmen, Grillen und Relaxen. Dies führt aber auch zu Begleiterscheinungen wie Lärm- und Geruchsbelästigungen sowie Abfall und Littering. Für die Anwohnenden kann dies die Lebensqualität einschränken. Auch die Nutzenden des Rheinufers haben nicht alle dieselben Bedürfnisse.
Die gegenseitige Rücksicht ist daher vor allem in den Sommermonaten eine Voraussetzung für ein respektvolles Zusammenleben. Darauf zielt #RHYLAX, die Kampagne des Kantons Basel-Stadt. Dank der Kombination einer dialogorientierten Auseinandersetzung mit Fragen der Rücksichtnahme mit dem #RHYLAX-Team und einer Präsenz auf Social Media sowie mit Plakaten entlang des Rheinufers, soll das Miteinander zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen verbessert werden.
#RHYLAX-Team

Das #RHYLAX-Team ist der dritte Pfeiler der Kampagne #RHYLAX. Vermittlerinnen und Vermittler unterstützen die unterschiedlichen Anspruchsgruppen am Rheinbord bei einem respekt- und rücksichtsvollen Zusammenleben und informieren über geltende Regelungen.
Im Sommer 2019 hatte der Verein Rheinpromenade Kleinbasel gemeinsam mit der Kantons- und Stadtentwicklung das Pilotprojekt #RHYLAX-Team am Kleinbasler Rheinufer umgesetzt. Die Erfahrungen waren positiv und es wurde daher gemeinsam entschieden, das Pilotprojekt unter Leitung der Kantons- und Stadtentwicklung bis 2021 weiterzuführen. So konnten weitere Erkenntnisse zum Einsatz von Vermittlerinnen und Vermittlern am stark frequentierten Rheinbord gesammelt werden.
Die Pilotphase von #RHYLAX hat gezeigt, dass die Vermittlungsarbeit zur Stärkung des Dialogs und der gegenseitigen Rücksichtnahme am Rheinbord eine präventive Wirkung erzielt. Die Berichte und Evaluationen der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit zur Pilotphase sind nachfolgend aufgeführt.
Der Regierungsrat hat am 6. September 2022 für die Weiterführung der #RHYLAX-Teams für die Jahre 2023 bis 2025 durch einen externen Anbieter jährlich 80’000 Franken bewilligt. Die Kantons- und Stadtentwicklung sucht für die operative Weiterführung in den Sommermonaten 2023 bis 2025 eine geeignete Organisation (siehe Lastenheft zur Ausschreibung).
Lastenheft zur Ausschreibung #RHYLAX-Team: Vermittlungsarbeit im öffentlichen Raum 2023 bis 2025
Schlussbericht Pilotprojekt #RHYLAX-Team 2019 bis 2022 (PDF, 1.8MB, nicht barrierefrei)
Bericht Pilotprojekt 2021 (PDF, 3MB, nicht barrierefrei)
Bericht Pilotprojekt 2020 (PDF, 2MB, nicht barrierefrei)
Evaluation 2020, Hochschule Luzern (PDF, 977KB, nicht barrierefrei)
Medienmitteilung vom 30. Juni 2020
Medienmitteilung vom 17. Dezember 2019 (PDF, 104KB, nicht barrierefrei)
Bericht Pilotprojekt 2019 (PDF, 2MB, nicht barrierefrei)
Evaluation 2019, Hochschule Luzern (PDF, 485KB, nicht barrierefrei)
Social Media und Plakate im öffentlichen Raum
Entlang des Rheinbords sind in den Sommermonaten bis in den Herbst die #RHYLAX-Plakate aufgestellt, die die Gebote für ein friedliches Zusammenleben sowie die Standorte der öffentlichen Toiletten und Buvetten aufzeigen. Nebst dem grünen #RHYLAX-Plakat werden im Sommer 2020 auch einige #RHYLAX-Plakate zum respektvollen Umgang mit der Natur und zu den Zwischennutzungen am Klybeckquai aufgestellt.
Auf der Facebook-Seite RHYLAX und auf Instagram (#RHYLAX) können sich alle Anspruchsgruppen in einem redaktionell betreuten Umfeld austauschen.
Die Kampagne entstand 2017 in Zusammenarbeit mit mehreren Verwaltungsstellen sowie mit Mitgliedern des Vereins Rheinpromenade Kleinbasel.
#RHYLAX-Plakat 2022
Variante Naturschutz- und Schonzonen
Weitere Informationen und Links
Ergebnisse Befragung Anwohnende und Nutzende Rheinbord 2020 (PDF, nicht barrierefrei, 3MB)
Social Media Verhaltensrichtlinien (PDF, nicht barrierefrei, 74KB)
Teilnahmebedingungen Wettbewerb (PDF, nicht barrierefrei, 32KB)