Smart City

Rheinschwimmen mit Blick aufs Münster


Die Kantons- und Stadtentwicklung ermöglicht im Thema Smart City die Vernetzung sowie den Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb und mit ausserhalb der Verwaltung. Sie kommuniziert übergeordnet zum Thema Smart City, ist Ansprechstelle nach aussen und pflegt den Fachaustausch auf nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum ihrer Smart City-Aktivitäten steht das Smart City Lab Basel, welches der Kanton gemeinsam mit den SBB auf dem Areal Wolf betreibt. Darüber hinaus setzt die Kantons- und Stadtentwicklung eigene Projekte um.

  • Strategie Smart City Basel

    Die Strategie Smart City Basel schafft den handlungsleitenden Rahmen für die Verwaltung, um gemeinsam mit Stakeholdern bzw. Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Bevölkerung und den umliegenden Gemeinwesen Basel aktiv als Smart City weiter zu entwickeln. Mehr zum Thema Strategie Smart City Basel

  • Smart City Lab Basel

    Im Juni 2019 wurde auf dem Wolf Areal das Smart City Lab Basel eröffnet. Es bietet Raum für Zusammenarbeit, Partizipation und Innovationen, die eine erstrebenswert und nachhaltige Zukunft ermöglichen. Mehr zum Thema Smart City Lab Basel

  • Smart City erleben

    Das Smart City Lab Basel ist um zwei Attraktion reicher: Öffentliche Führungen durch das «Innovationslabor» und den neuen Escape Room, in dem Spielende einen drohenden Blackout verhindern können. Mehr zum Thema Smart City erleben

  • Smarte Strasse

    Im Pilotprojekt «Smarte Strasse» testet der Kanton Basel-Stadt neue Sensoren im öffentlichen Raum. Dabei wird auch untersucht, inwiefern die bestehende Strom-Infrastruktur für die Sensoren genutzt werden kann. Mehr zum Thema Smarte Strasse