Leitung
Der Leitung gehören neben dem Abteilungsleiter auch die wissenschaftliche Assistentin und die Sekretärin an. Die Führung der Abteilung nimmt neben internen Funktionen insbesondere auch Stabs- oder Repräsentationsaufgaben wahr. Die Mitarbeiter der Leitung engagieren sich bei abteilungsrelevanten Vernehmlassungen, organisieren Anlässe oder Arbeitsbesuche zusammen mit beteiligten Departementen.
Kontakt
- Lukas Ott, Tel.: +41 61 267 42 30, E-Mail: Lukas.Ott@bs.ch
- Andrea Kinkel, Tel.: +41 61 267 88 95, E-Mail: Andrea.Kinkel@bs.ch
- Susanne Blank, Tel.: +41 61 267 88 97, E-Mail: Susanne.Blank@bs.ch
- Nicolas Winiger, Tel.: +41 61 267 43 66, E-Mail: Nicolas.Winiger@bs.ch
Lukas Ott
-
- Foto Flavia Schaub
Leiter Kantons- und Stadtentwicklung
Lukas Ott, lic. phil., hat Soziologie, Kunstgeschichte und Botanik an der Universität Basel studiert. Als Publizist ist er mit zahlreichen Veröffentlichungen im Bereich Staats- und Verwaltungsrecht sowie Sozial- und Kulturgeschichte hervorgetreten und war Inhaber eines Büros für Politikforschung und Kommunikation. Von 2000 bis 2017 war er Stadtrat und dann halbamtlicher Stadtpräsident von Liestal. Seit Dezember 2017 ist er Leiter der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt.
Andrea Kinkel
-
- Foto-Mimmo Basel
Wissenschaftliche Assistentin / Stabsaufgaben
Andrea Kinkel hat an der Universität Basel Wirtschaftswissenschaften studiert. Seit 2013 ist sie bei der Kantons- und Stadtentwicklung zuständig für Budget, Stabsprojekte und Prozessgestaltung. Zuvor war sie langjährig in der Privatwirtschaft in den Branchen Banking, Consulting und Pharma tätig.
Susanne Blank
-
- Foto-Mimmo Basel
Abteilungssekretärin
Susanne Blank hat nach einer kaufmännischen Ausbildung zuerst in der Privatwirtschaft und dann viele Jahre als Institutssekretärin an der Universität Basel gearbeitet. Seit 2009 ist sie bei der Kantons- und Stadtentwicklung.
Nicolas Winiger
-
- Foto-Mimmo Basel
Kaufmännischer Praktikant
Nicolas Winiger schloss 2018 den theoretischen Teil der Wirtschaftsmittelschule Basel-Stadt ab. Mit dem Praktikumsjahr bei der Kantonalen Denkmalpflege erlangte er die Berufsmaturität, wie auch das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Kaufmann in Fachrichtung Öffentliche Verwaltung. Seit August 2019 ist er als kaufmännischer Praktikant bei der Kantons- und Stadtentwicklung tätig.