Nachhaltige Ernährung

Was wir essen und trinken, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Unsere Ernährung wirkt auch auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft: In der Schweiz macht die Ernährung 28 % des ökologischen Fussabdrucks und 17 % unserer Treibhausgase aus. Insbesondere das Herstellen der Lebensmittel benötigt viele Ressourcen, zum Beispiel Land, Energie und Wasser. Für Städte ist eine nachhaltige Ernährung besonders wichtig, denn rund drei Viertel der Bevölkerung in der Schweiz lebt in städtischen Gebieten.
Eine nachhaltige Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität von heute und morgen. Dank zahlreichen Engagements in der Bevölkerung, von Gesellschaft, Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand gibt es in Basel-Stadt bereits vielfältige Angebote und Vorhaben. Vor diesem Hintergrund unterzeichnete der Regierungsrat im Rahmen der Expo Milano 2015 den „Milan Urban Food Policy Pact“. Die internationale Absichtserklärung gab den Impuls, eine nachhaltige Ernährung in Basel-Stadt verstärkt zu fördern. Mit dem Engagement trägt der Kanton auch zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 der UNO für nachhaltige Entwicklung bei.
Strategie Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2030
Mit dem Massnahmenpaket nachhaltige Ernährung 2018-2021 stiess der Regierungsrat wirkungsvolle Massnahmen zur Stärkung eines nachhaltigen Ernährungssystems in Basel-Stadt an. Die Impulse für eine nachhaltige Ernährung werden nun mit einer zu erarbeitenden Strategie Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2030 entlang von fünf Handlungsfeldern weitergeführt. Die fünf Handlungsfelder umfassen die Rahmenbedingungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle, eine regionale Lebensmittelversorgung und Wertschöpfung, die nachhaltige Verpflegung und Vorbildrolle öffentlicher Beschaffung sowie die Bereiche Lebensmittelabfälle und Kommunikation.
Für die Erarbeitung der Strategie Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2030 sowie ein entsprechendes Massnahmenpaket 2022-2025 hat der Regierungsrat die Kantons- und Stadtentwicklung (ff) und eine interdepartementale Steuerungs- und Projektgruppe beauftragt. Dabei werden erneut Akteursgruppen aus dem Basler Ernährungssystem involviert. Die Strategie Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2030 liegt voraussichtlich im Herbst 2023 vor.
Massnahmenpaket nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2018-2021: "Basel isst mit Genuss aus Stadt und Land."
Mit dem Massnahmenpaket 2018-2021 hat der Regierungsrat sein Engagement für eine nachhaltige Ernährung im Kanton Basel-Stadt verstärkt. Die elf Massnahmen fokussierten auf drei Ziele:
- Regionale Lebensmittelversorgung und Wertschöpfung stärken
- Eine vielfältige, gesunde, faire und umweltverträgliche Verpflegung fördern
- Lebensmittelabfälle vermeiden
Weitere Informationen
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrats (Bundesamt für Raumentwicklung)
Tipps gegen Food Waste (Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt)
Landwirtschaft in Basel-Stadt (Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt)
Freizeitgärten und Gartenberatung (Stadtgärtnerei Basel-Stadt)
Präventionsprogramme Ernährung und Bewegung (Medizinische Dienste Basel-Stadt)
Märkte in Basel (Kanton Basel-Stadt)
Landwirtschaft und Ernährung Taschenstatistik 2022 (Bundesamt für Statistik)
Werkzeugkasten Umwelt zu Ernährung (KVU)
Video-Serie zur nachhaltigen Ernährung (Kantonale Energie- und Umweltfachstellen)
FOODprints der Ernährung (Schweizerische Gesellschaft für Ernährung)
Werkzeuge für den Ernährungswandel "Dialog im Quartier" (Zurich-Basel Plant Science Center)
Nachhaltige Ernährung - herausfordernd, aber machbar (focus 7/2019, Schweizerischer Städteverband)
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung. Gute Beispiele für Kantone und Gemeinde (Bundesamt für Raumentwicklung, 2016)