Nachhaltige Entwicklung messen

Stand der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Basel-Stadt
Der Bericht über die nachhaltige Entwicklung im Kanton Basel-Stadt 2020 wirft einen gesamtheitlichen Blick auf die Entwicklung des Kantons Basel-Stadt. Er ist die Auswertung des «Indikatorenberichts Nachhaltige Entwicklung» des Statistischen Amts. Alle vier Jahre, abgestimmt auf den Rhythmus der Legislaturplanung, wertet die Kantons- und Stadtentwicklung jeweils die Indikatorenverläufe im Gesamtkontext, d.h. inklusive ihrer Wechselwirkungen, aus. Dazu analysiert sie die Entwicklungen der Indikatoren unter Einbezug diverser Fachstellen und setzt sie in Bezug zueinander. Ebenfalls alle vier Jahre überprüft die Kantons- und Stadtentwicklung das Indikatorenset und ergänzt es bei Bedarf aufgrund aktueller Entwicklungen in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt. Die 79 Indikatoren des Indikatorenberichts stehen mit stets aktuell gehaltenen Zahlen auch interaktiv im Indikatorenportal des Statistischen Amts zur Verfügung.
Ausgewählte Ergebnisse
Obwohl der Siedlungsdruck zunimmt, haben sich die Indikatoren vielfach verbessert oder zumindest nicht verschlechtert. So konnte die befestigte oder versiegelte Fläche konstant gehalten werden, auch wenn zur Förderung eines ausgeglichenen Stadtklimas eine Reduktion wünschbar wäre: In den Sommermonaten wird es sowohl tagsüber wie auch nachts immer heisser, was die Lebensqualität aller einschränkt. Basierend auf der kantonalen Klimaanalyse erarbeitet der Kanton dazu aktuell ein Stadtklimakonzept. Es ist zwar gelungen, beim kantonalen CO2-Ausstoss Verbesserungen zu erreichen, doch vom politisch beschlossenen Ziel von einer Tonne CO2-Ausstoss pro Einwohnerin und Einwohner bis 2050 ist Basel-Stadt weit entfernt. Es bleibt eine Herausforderung, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Demgegenüber wird die Lebensqualität als sehr gut bewertet – so gut wie nie seit der ersten Erhebung im Jahr 2003. Ebenso hat sich das subjektive Sicherheitsempfinden im Vergleich mit 2015 verbessert. Insbesondere nachts in den Quartieren fühlen sich die Menschen sicherer als auch schon. Dafür nimmt das empfundene gesundheitliche Wohlbefinden ab, was Indiz für zunehmende Anforderungen/Belastungen und/oder ein höheres Gesundheitsbewusstsein sein könnte. Der Bericht stellt aber auch fest, dass die Chancengleichheit für Frauen noch immer nicht vollumfänglich gegeben ist und mehr Menschen als vor vier Jahren ihre wirtschaftliche Lage schlechter beurteilen.
- Bericht über die nachhaltige Entwicklung im Kanton Basel-Stadt 2020 der Kantons- und Stadtentwicklung
- Medienmitteilung zum Bericht über die nachhaltige Entwicklung im Kanton Basel-Stadt 2020 vom 19.10.2020
- Aktuelle Indikatorenverläufe nachhaltige Entwicklung Basel-Stadt auf dem interaktiven Indikatorenportal des Statistischen Amts
- Indikatorenbericht nachhaltige Entwicklung 2020 des Statistischen Amts
Cercle Indicateurs
Verschiedene Schweizer Kantone und Städte gehören freiwillig dem Cercle Indicateurs an. Sie messen regelmässig den Stand der nachhaltigen Entwicklung mithilfe gemeinsamer Indikatoren. Basel beteiligt sich aufgrund der Vergleichbarkeit mit anderen Städten, welche vor ähnlichen Herausforderungen stehen, als Stadt.
Bisherige Nachhaltigkeitsberichterstattungen des Kantons Basel-Stadt
Basel-Stadt verfolgte 2001 als einer der ersten Schweizer Kantone eine Nachhaltigkeitsstrategie. Der Regierungsrat beschloss 2012 eine Aktualisierung der Ziele und Indikatoren für den Nachhaltigkeitsbericht 2016.
- Indikatorenbericht nachhaltige Entwicklung Basel-Stadt 2016 (PDF, 1.2 MB)
- Nachhaltigkeitsbericht 2013 (PDF, 4.5 MB)
- Nachhaltigkeitsbericht 2010 (PDF, 7.4 MB, nicht barrierefrei)
- Nachhaltigkeitsbericht 2005 (PDF, 1.5 MB, nicht barrierefrei)
- Nachhaltigkeitsstrategie des Kantons Basel-Stadt 2001 (PDF, 1.3 MB)